Qlik Sense bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, Daten auf Dashboards zu visualisieren und alle Informationen im Blick zu haben. Dennoch wird oft unnötig Zeit damit verbraucht, die Qlik-Apps zu öffnen und festzustellen, dass sich die Datenlage zum vorhergehenden Datenlauf nicht geändert hat. Häufig wird nach Ausreißern gesucht oder es muss so schnell wie möglich reagiert werden, wenn irgendwo ein Grenzwert überschritten wird. Das erfordert ein Prüfen der Qlik-Apps. Niemand will seine Reports ständig im Blick haben müssen. Hier kommt das Konzept der Alerts ins Spiel.

Qlik Sense bietet E-Mail-Benachrichtigung auf Basis der Daten in den Apps. So entfällt das Prüfen der Reports. Qlik informiert automatisch, wenn eine individuell definierbare Auffälligkeit eintritt.

Solche E-Mail-Benachrichtigungen sind schon von Task-Abbrüchen bekannt, wo die Qlik-Management-Konsole bereits für QlikView und für Qlik Sense automatisiert den entsprechenden Qlik-Entwickler verständigt, sobald ein Fehler auftritt und die Daten nicht aktualisiert wurden.

Nun kann auch eine einzelne App diese Benachrichtigungen verschicken. Das Feature wird seit der Qlik Sense Version April 2020 angeboten.

In QlikView sind die Alarme noch in jedem QlikView-Dokument unter den Extras zu verwalten:

In der On Premise-Version von Qlik Sense wird dazu eine separate Installation der Qlik-Alert-Software auf einem eigenen Server benötigt, die während des Installationsvorgangs mit der Qlik Sense Installation verknüpft wird und sich automatisch sowohl die Qlik-Lizenz als auch die User Informationen der Qlik Sense Installation bezieht. Ein Qlik Sense Nutzer mit einer Professional Lizenz wird in den Qlik-Alerts eigene Alerts anlegen können und kann diese an andere Nutzer verteilen, wohingegen ein Nutzer mit einer Analyzer Lizenz nur eigene Alerts für sich selbst anlegen kann. Alle anderen können die Benachrichtigungen nur empfangen.

Zusammen mit der Qlik-Alert-Software kann auch eine Qlik-Alert-Extension installiert werden, die es erlaubt, die Alerts direkt aus den Qlik-Apps heraus einzustellen, ohne über das Qlik-Alerting-Webfrontend zu gehen.

Die Cloud-Plattform basierte SaaS-Version von Qlik Sense bietet Daten-Alerts automatisch mit an. Hier kann direkt in der App per Rechtsklick ein neuer Alert konfiguriert werden (siehe Grafik rechts). Die Alerts können auf alle Daten und Kennzahlen eingestellt werden. Außerdem sind als Bedingungen für die Benachrichtigung von einfachen Wertüberschreitungen bis zu Ausreißer-Erkennung über Standard-Deviation verschiedenste Einstellungen möglich.

Die Applikation wird vom technischen User-Qlik-Alerting aufgerufen, dies passiert entweder nach jedem Reload der App oder nach einem bestimmten Zeitplan. Sobald die Bedingung greift, werden E-Mail-Benachrichtigungen an die vorher eingestellten E-Mailadressen oder -verteiler versendet. Die E-Mail enthält einen Link, der den Nutzer direkt in die Applikation führt.

Die Benachrichtigungen können nicht nur per E-Mail empfangen werden, sondern auch über die Qlik-Alert-App auf dem Smartphone.

Über die Autorin

Daniela Pohl berät und betreut als Senior Consultant Kunden im Bereich Reporting und Analytics. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Frontendentwicklung und Konzeption.

Daniela Pohl gehört zum Team Reporting & Analytics.