Auslagerung der Qlik-Skripte
Für jede Anpassung im Dateneditor einer Qlik Sense Applikation muss die App kopiert, das Skript angepasst und die gesamte App neu veröffentlicht werden. Für eine kleine Code-Änderung und ohne dass an den Visualisierungen irgendetwas gemacht wurde, ist dieser Prozess eher aufwändig.
Für diese Fälle kann das Skript aus der Applikation ausgelagert werden. Denn das Skript lässt sich ganz einfach in einem Textdokument speichern und durch den Befehl Must_Include als Datei im Dateneditor einbinden. Die Textdatei kann mit der Endung qvs gespeichert werden. Damit können Editoren den Text als Qlik-Code erkennen und entsprechend highlighten. Beispielsweise kann das Skript dann mit Notepad++ oder mit Visual Studio Code bearbeitet werden.
Im Qlik-Dateneditor sind dann nur noch der Befehl zum Einbinden sowie Pfad und Dateiname anzugeben:
So kann nun das Skript in der ausgelagerten Datei jederzeit angepasst werden, ohne dass die Qlik-Applikation verändert werden muss.
Ein weiterer Vorteil dieser Auslagerung ist, dass ein Skript für mehrere Apps verwendet werden kann und Änderungen immer nur an einer Stelle durchgeführt werden müssen. Die Applikationen beziehen diese Änderungen automatisch und müssen nicht alle einzeln manuell angepasst werden.
NEUESTE BEITRÄGE
Weitere Services: